Gepostet von Dr. Vinzenz Bissig | 9 AUG, 2018
Das obenstehende Bild zeigt verzinkte Bleche, angebracht an der Hängebrücke zwischen Sigriswil und Aeschlen im schönen Berner Oberland. Diese Brücke ist Teil des Panorama-Rundweg-Thunersee und erstreckt sich über eine Länge von 320 Metern. Die verbauten Bleche wurden feuerverzinkt und zeigen ein gutes Beispiel für den unproblematischen aber dennoch unschönen Weissrost.
Weissrost ist der Überbegriff, verschiedener Korrosionsprodukte der Zinkschicht. Chemisch gesehen sind es also Oxidationsprodukte, wobei die Zusammensetzung sehr variieren kann. Unter normalen, zentraleuropäischen Bedingungen entsteht im ersten Schritt vor allem Zinkhydroxid, welches mit der Zeit zu Zinkcarbonat umgewandelt wird. Alle diese Produkte sind weisslich respektive durchsichtig und werden vom menschlichen Auge als weisslicher Belag wahrgenommen.
Es ist zu vermuten, dass die Bleche gestapelt transportiert und dabei nass wurden. Gerade die hohe Reaktivität von feuerverzinkten Oberflächen ist bekannt dafür, dass die Weissrostbildung unverzüglich einsetzt. Da bei den Lochrändern unterschiedliche Korrosions- und Eintrockungsbedingungen herrschten, resultierten unterschiedliche Korrosionsablagerungen. Um solche zwar optisch ärgerliche, aber nicht sicherheitsrelevante Effekte hinauszuzögern, werden zinkthermodiffundierte Materialien im Normalfall passiviert.
Dass durchsichtige Materialien in Pulverform weisslich sind, ist uns allen bekannt. Glaspulver (Glas) oder Schnee (Eis) besteht aus vielen kleinen, weissen Partikeln und erscheint deshalb im hellen Kleid. Erstaunlicher ist aber der Effekt von sogenannten Interferenzfarben, die wir zum Beispiel von Öl auf Wasser oder als Anlauffarben auf Stahl kennen. Dies kann auch bei Korrosionsprodukten passieren, wie das quadratisch bunte Bild oben beweist. Auf diesem polierten metallographischen Schliff haben sich dünne Schichten von Korrosionsprodukten abgelagert. Geringste Dickenunterschiede im Nanometerbereich haben verschiedene Interferenzfarben zur Folge.
Möchten Sie mehr spannende Fakten rund um das Thema Korrosion und Oberflächenschutz erfahren? Abonnieren Sie hier unseren Blog.
Geschrieben von Dr. Vinzenz Bissig
Dr. Vinzenz Bissig hat an der ETH Werkstoff-Ing. (heute Materialwissen...
Auf diesem Blog erhalten Sie spannende Information rund um das Thema Korrosionsschutz und Oberflächenbeschichtung.
30 AUG, 2018
Wenn Schweissnähte nach dem Feuerverzinken wie schlecht verheilte Narben hervortreten, war Silizium wohl nicht weit.
9 AUG, 2018
Was Weissrost ist, warum dieser entsteht und wieso er sogar bunt wie der Regenbogen sein kann
16 MAI, 2018
Zink als passiver und kathodischer Korrosionsschutz
18 SEP, 2018
Blei wurde auf die REACH Kandidatenliste aufgenommen: Welche Auswirkungen hat dieser Beschluss auf die Zinkindustrie?
31 MAI, 2018
Wenn die Fassade bröckelt: Korrosion von Stahl in Beton
Thermission verwendet Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Wenn Sie diese Website besuchen, erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer.
Accept